Modalidad: Teleformación – Duración: 30 h – Código: 738
Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Szenen und Gemälde zu beschreiben und seine/ihre eigenen Eindrücke über das Gesehene wiederzugeben. Er/sie wird immer weitere Nuancen und Abstufungen in seine/ihre Aussagen einbauen und realistische, unrealistische und vollkommen unmögliche Bedingungen verbal darstellen können. Der Wortschatz wird mit Substantiven, Adjektiven und Verben aus den Bereichen Aberglauben, Glücksbringer und Horoskope, Kunst und Fotografie und Landwirtschaft und Industrie ergänzt werden. Gegen Ende des Blocks wird der/die Schüler/-in lernen, neue Worte zu bilden, entweder mit Hilfe von Präfixen oder als Ableitungen von anderen Wortarten, außerdem wird er/sie Synonyme und Antonyme, Homofone und Homografen sowie Lautmalereien kennenlernen.
Wortschatz:
– Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
– Homofone und Homografen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Lernmittel:
– Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Bedingungssatz in seinen verschiedenen Varianten geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
Wortschatz:
– Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
– Homofone und Homografen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
– Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Bedingungssatz in seinen verschiedenen Varianten geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Übung zu Homofonen und Homografen im Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Aberglauben, Horoskope und Glücksbringer.
– Homofone und Homografen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Wortschatz:
– Landwirtschaft und Industrie.
– Aus Verben und Adjektiven gebildete Substantive.
– Redewendungen aus der Umgangssprache.
– Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen das Passiv, sowohl das Zustandspassiv als auch das Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in zusammengesetzte Verben auswählen und ins Passiv setzen muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte im Text durch Synonyme ersetzen muss.
– Interaktive Übungen zur Bildung von Sätzen im Passiv, in denen der/die Schüler/-die vorgegebenen Beispiele vom Aktiv ins Passiv umwandeln bzw. die korrekten Verbformen einsetzen muss.
Wortschatz:
– Landwirtschaft und Industrie.
– Aus Verben und Adjektiven gebildete Substantive.
– Redewendungen aus der Umgangssprache.
– Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen das Passiv, sowohl das Zustandspassiv als auch das Vorgangspassiv, seine Bedeutung und Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in die jeweils passende Form des Verbs erkennen und auswählen muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in nach der Auswahl aus einer Liste das richtige Verb korrekt konjugiert einsetzen muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Interaktive Übungen zur Bildung von Sätzen im Passiv, in denen der/die Schüler/-die vorgegebenen Beispiele vom Aktiv ins Passiv umwandeln bzw. die korrekten Verbformen einsetzen muss.
– Übung zur Substantivbildung aus Adjektiven und Verben mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Landwirtschaft und Industrie.
– Aus Verben und Adjektiven gebildete Substantive.
– Redewendungen aus der Umgangssprache.
Wortschatz:
– Fahrzeuge und Straßenverkehr.
– Verben mit Präfixen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
– Interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen zur Bildung von Relativsätzen, in denen der/die Schüler/-in aus zwei Sätzen einen einzigen bilden muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Relativpronomen korrekt dekliniert einsetzen muss,
– Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Gebrauch von Relativsätzen, ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und ihre Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in das jeweils passende Relativpronomen erkennen und auswählen muss.
– Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in den Wortschatz aus dem Themenbereich Fahrzeuge und Straßenverkehr erkennen und zuordnen muss.
– Aufgabenstellungen, in denen der/die Schüler/-in Relativsätze bilden muss.
Wortschatz:
– Fahrzeuge und Straßenverkehr.
– Verben mit Präfixen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Relativpronomen korrekt dekliniert einsetzen muss,
– Zahlreiche verschiedenartige Aufgabenstellungen, mit denen der Gebrauch von Relativsätzen, ihre verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und ihre Bildung geübt werden soll, indem der/die Schüler/-in das jeweils passende Relativpronomen erkennen und auswählen muss.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte im Text durch Synonyme ersetzen muss.
– Übung zur Verbbildung mit Präfixen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Fahrzeuge und Straßenverkehr.
– Verben mit Präfixen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Wortschatz:
– Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
– Aus Substantiven, Verben oder Adjektiven mit gegenteiliger Bedeutung gebildete Adjektive.
– Weitere Ausdrücke und Redensarten aus der Umgangssprache.
– Der Einsatz des Konditionalsatzes in der indirekten Rede in Bild- und Tondokumenten und Dialogen.
– Aufgabenstellungen, bei denen der/die Schüler/-in direkte Rede in indirekte Rede umwandeln oder die korrekte Verbform einsetzen muss.
– Übungen, in denen der/die Schüler/-in über den Einsatz verschiedener Konnektoren wie Konjunktionen, kausaler Präpositionen und Konjunktionaladverbien entscheiden muss.
– Weitere interaktive Übungen des Hör- und Leseverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Verb für eine indirekte Frage oder Aufforderung zuordnen und auswählen und korrekt konjugieren muss.
– Interaktive Aufgaben des Hörverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und im Anschluss Lücken im Text ergänzen muss.
Wortschatz:
– Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
– Aus Substantiven, Verben oder Adjektiven mit gegenteiliger Bedeutung gebildete Adjektive.
– Weitere Ausdrücke und Redensarten aus der Umgangssprache.
– Aufgabenstellungen, bei denen der/die Schüler/-in direkte Rede in indirekte Rede umwandeln oder die korrekte Verbform einsetzen muss.
– Übungen, in denen der/die Schüler/-in über den Einsatz verschiedener Konnektoren wie Konjunktionen, kausaler Präpositionen und Konjunktionaladverbien entscheiden muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in das richtige Verb für eine indirekte Frage oder Aufforderung zuordnen und auswählen und korrekt konjugieren muss.
– Übung zur Adjektivbildung aus Verben und Substantiven und als Gegenteil des bestehenden Adjektivs mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Horoskope, Spiritismus, Parapsychologie und Aberglauben.
– Aus Substantiven, Verben oder Adjektiven mit gegenteiliger Bedeutung gebildete Adjektive.
– Weitere Ausdrücke und Redensarten aus der Umgangssprache.
Wortschatz:
– Farben, Gemälde und Fotografie.
– Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
– Lautmalereien.
– Farben, Gemälde und Fotografie.
– Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
– Lautmalereien.
– Farben, Gemälde und Fotografie.
– Ausdrücke der Erscheinung und des Eindrucks wie auf den ersten Blick oder anscheinend.
– Lautmalereien.