Modalidad: Teleformación – Duración: 30 h – Código: 736
Lernziele: In diesem Block wird der/die Schüler/-in lernen, das Aussehen einer Person gemäß ihres Alters und Körperbaus genau beschreiben zu können. Er/sie wird sich in Situationen, die mit der Theater- und Kunstszene im Zusammenhang stehen, korrekt ausdrücken können, ebenso im Bezug auf Themen wie Politik und Wissenschaft. Gleiches gilt für Gespräche über Erfahrungen und Gebräuche der Vergangenheit, sowie für geografische Bezeichnungen und Wegbeschreibungen. Im übrigen bietet dieser Block eine Wiederholung der wichtigsten Verbzeiten der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft.
Konzepte:
– Wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Universität.
– Die verschiedenen Funktionen des Präsens.
– Die unmittelbare Zukunft.
Lernmittel:
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:
– Wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Universität.
– Die verschiedenen Bedeutungen des Verbs werden.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Universität.
– Die verschiedenen Bedeutungen des Verbs werden.
– Die verschiedenen Funktionen des Präsens.
– Die unmittelbare Zukunft.
Lernmittel:
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz der erarbeiteten grammatikalischen Formen der Gegenwart und Zukunft.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte im Text durch Synonyme ersetzen muss.
Wortschatz:
– Wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Universität.
– Die verschiedenen Bedeutungen des Verbs werden.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Universität.
– Die verschiedenen Bedeutungen des Verbs werden.
– Die verschiedenen Funktionen des Präsens.
– Die unmittelbare Zukunft.
– Das Buchstabieren im Deutschen.
Lernmittel:
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Übung zum Buchstabieren im Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz der erarbeiteten grammatikalischen Formen der Gegenwart und Zukunft.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in die passende Präposition auswählen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Wissenschaftliches Arbeiten, Schule und Universität.
– Die verschiedenen Bedeutungen des Verbs werden.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Vergleiche anstellen.
– Das Datum angeben.
– Die Präpositionen der Zeit an/m, in und um.
Lernmittel:
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:
– Ausdrücke der Höflichkeit.
– Weitere Adjektive aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Die verschiedenen Formen und Anwendungen der Vergangenheit.
– Das Plusquamperfekt.
– Vergleiche anstellen.
– Das Datum angeben.
– Die Präpositionen der Zeit an/m, in und um.
Lernmittel:
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Übungen zur richtigen Anwendung und Konjugation des Präteritums und des Perfekts von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz der erarbeiteten grammatikalischen Form des Plusquamperfekts.
– Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in korrekte Datumsangaben verstehen und erkennen muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Lücken im Text ergänzen muss.
Wortschatz:
– Ausdrücke der Höflichkeit.
– Weitere Adjektive aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Die verschiedenen Formen und Anwendungen der Vergangenheit.
– Das Plusquamperfekt.
– Vergleiche anstellen.
– Das Datum angeben.
– Die Präpositionen der Zeit an/m, in und um.
– Einige der wichtigsten Abkürzungen.
Lernmittel:
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Übungen zur richtigen Anwendung und Konjugation des Präteritums und des Perfekts von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in korrekte Datumsangaben verstehen und erkennen muss.
– Übung zur einigen der wichtigsten Abkürzungen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Ausdrücke der Höflichkeit.
– Weitere Adjektive aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Über Erfahrungen der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart sprechen.
– Das Theater.
– Geografische Bezeichnungen und der Einsatz von Artikeln.
Lernmittel:
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:
– Das Theater.
– Geografische Bezeichnungen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Weitere Übungen zu den verschiedenen Formen und Anwendungen der Vergangenheit.
– Über Erfahrungen der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart sprechen.
– Das Theater.
– Der Gebrauch von schon, noch und gerade.
– Temporale Präpositionen und Adverbien der Dauer.
– Geografische Bezeichnungen und der Einsatz von Artikeln.
Lernmittel:
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Übungen zur richtigen Anwendung und Konjugation des Präteritums und des Perfekts von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in die richtige temporale Präposition oder das passende Adverb der Dauer einsetzen muss.
– Interaktive Übungen zur Bildung von Sätzen, in denen der/die Schüler/-die Präpositionen der Zeit an/m, in und um korrekt einsetzen muss.
– Aufgaben, die geografische Bezeichnungen enthalten, der/die Schüler/-in muss entscheiden, ob ein Artikel nötig ist oder nicht.
Wortschatz:
– Das Theater.
– Geografische Bezeichnungen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Weitere Übungen zu den verschiedenen Formen und Anwendungen der Vergangenheit.
– Über Erfahrungen der Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart sprechen.
– Das Theater.
– Der Gebrauch von schon, noch und gerade.
– Temporale Präpositionen und Adverbien der Dauer.
– Geografische Bezeichnungen und der Einsatz von Artikeln.
– Weitere wichtige Abkürzungen.
Lernmittel:
– Übungen zur richtigen Anwendung und Konjugation des Präteritums und des Perfekts von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Weitere interaktive Übungen des Lese- und Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text liest und hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte Lücken im Text ergänzen muss.
– Übung zur einigen der wichtigsten Abkürzungen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Das Theater.
– Geografische Bezeichnungen.
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
Konzepte:
– Anbieten oder vorschlagen, etwas zu tun, Versprechen geben.
– Die zwei Arten des Futurs, die einfache und die vollendete Zukunft.
– Die Kopulaverben werden, sein und bleiben.
Lernmittel:
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
– Synonyme und Antonyme.
Konzepte:
– Anbieten oder vorschlagen, etwas zu tun, Versprechen geben.
– Die zwei Arten des Futurs, die einfache und die vollendete Zukunft.
– Die Kopulaverben werden, sein und bleiben.
– Synonyme und Antonyme.
Lernmittel:
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Übungen zur richtigen Anwendung und Konjugation des Futurs I und Futurs II anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen.
– Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in die Kopulaverben werden, sein und bleiben einsetzen muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Worte im Text durch Synonyme ersetzen muss.
Wortschatz:
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
– Synonyme und Antonyme.
Konzepte:
– Anbieten oder vorschlagen, etwas zu tun, Versprechen geben.
– Die zwei Arten des Futurs, die einfache und die vollendete Zukunft.
– Die Kopulaverben werden, sein und bleiben.
– Synonyme und Antonyme.
– Die korrekte Intonation im Satzgefüge.
Lernmittel:
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz der erarbeiteten grammatikalischen Formen der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
– Übungen zur richtigen Anwendung und Konjugation des Futurs I und Futurs II anhand von interaktiven Übungen und von Dialogen
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Lücken im Text ergänzen muss.
– Übung zur korrekten Intonation im Satzgefüge mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Weitere Ausdrücke aus verschiedenen Themenbereichen.
– Synonyme und Antonyme.
Konzepte:
– Generelle und spezielle Beschreibungen von Personen, über familiäre Ähnlichkeiten sprechen.
– Die Teile des Gesichts und des menschlichen Körpers.
– Zusammengesetzte Adjektive.
Lernmittel:
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes anhand von Bildern und Text.
– Weitere interaktive Übungen des Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
Wortschatz:
– Adjektive zur Beschreibung von Personen.
– Die Teile des Gesichts und des menschlichen Körpers.
– Kleidungsstücke und Accessoires.
– Ausdrücke zur Definition von Altersgruppen.
– Zusammengesetzte Adjektive.
Konzepte:
– Generelle und spezielle Beschreibungen von Personen, über familiäre Ähnlichkeiten sprechen.
– Die Teile des Gesichts und des menschlichen Körpers.
– Kommasetzung bei mehreren Adjektiven.
– Zusammengesetzte Adjektive.
– Gradpartikeln wie kaum, etwas, ziemlich, sehr usw..
– Ausdrücke zur Definition von Altersgruppen.
Lernmittel:
– Weitere interaktive Übungen des Lese- und Hörverstehens, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text liest und hört und danach Fragen dazu beantworten muss.
– Interaktive Aufgaben, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob und wo im Satz Kommas gesetzt werden müssen und in welcher Reihenfolge die vorgegebenen Adjektive stehen müssen.
– Ergänzungsübungen, in denen der/die Schüler/-in durch die Verwendung von zusammengesetzten Adjektiven die vorgegebenen Sätzen umschreiben muss.
– Interaktive Übungen, in denen der/die Schüler/-in Vergleiche zwischen Personen grammatikalisch und lexikalisch korrekt anstellen muss.
– Aufgaben, die der Erkennung und Zuordnungen der Teile des menschlichen Körpers und Gesichts dienen.
– Interaktive Aufgaben des Hörverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und im Anschluss Lücken im Text ergänzen muss.
Wortschatz:
– Adjektive zur Beschreibung von Personen.
– Die Teile des Gesichts und des menschlichen Körpers.
– Kleidungsstücke und Accessoires.
– Ausdrücke zur Definition von Altersgruppen.
– Zusammengesetzte Adjektive.
Konzepte:
– Generelle und spezielle Beschreibungen von Personen, über familiäre Ähnlichkeiten sprechen.
– Die Teile des Gesichts und des menschlichen Körpers.
– Kommasetzung be mehreren Adjektiven.
– Zusammengesetzte Adjektive.
– Gradpartikeln wie kaum, etwas, ziemlich, sehr usw.
– Ausdrücke zur Definition von Altersgruppen.
– Die korrekte Intonation im Satzgefüge.
Lernmittel:
– Aufgabenstellungen, in denen der/die Schüler/-in Ausdrücke zur Definition von Altersgruppen richtig einordnen muss.
– Interaktive Aufgaben des Hör-und Leseverständnisses, in denen der/die Schüler/-in zunächst einen Text hört und liest und im Anschluss Lücken im Text ergänzen muss.
– Interaktive Aufgaben zur Überprüfung der gelernten Grammatik, in denen der/die Schüler/-in entscheiden muss, ob ein vorgegebener Text oder Dialog korrekt ist und ihn, falls dies nicht der Fall sein sollte, eigenständig korrigieren muss.
– Übung zur korrekten Intonation im Satzgefüge mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Adjektive zur Beschreibung von Personen.
– Die Teile des Gesichts und des menschlichen Körpers.
– Kleidungsstücke und Accessoires.
– Ausdrücke zur Definition von Altersgruppen.
– Zusammengesetzte Adjektive.
In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.
In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.