Modalidad: Teleformación – Duración: 30 h – Código: 727
Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen antworten können und die Gegenstände des täglichen Gebrauchs korrekt einordnen und benennen können..
Konzepte:
– Die Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes.
– Die Possessivpronomen mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e und euer/eure.
– Unregelmäßige Pluralformen.
– Der Einsatz von Singular und Plural bei Substantiven.
– Besitz zum Ausdruck bringen.
– Nach der Uhrzeit fragen.
– Angaben zu Ort und Zeit machen.
– Ausdrücke: Da ist / da sind / es gibt.
Lernmittel:
– Einsatz der Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes in Übungen und Dialogen.
– Einsatz der Possessivpronomen mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e und euer/eure in Übungen und Dialogen.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Einfache Dialoge im Arbeitsumfeld.
Wortschatz:
– Einfache Ausdrücke der Begrüßung.
– Die verschiedenen Tagesabschnitte.
– Die Wochentage.
– Weitere Substantive aus dem Arbeitsumfeld.
Konzepte:
– Die Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes.
– Die Possessivpronomen mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e und euer/eure.
– Unregelmäßige Pluralformen.
– Der Einsatz von Singular und Plural bei Substantiven.
– Besitz zum Ausdruck bringen.
– Nach der Uhrzeit fragen.
– Angaben zu Ort und Zeit machen.
– Ausdrücke: Da ist / da sind / es gibt.
Lernmittel:
– Einsatz der Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes in Übungen und Dialogen.
– Einsatz der Possessivpronomen mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e und euer/eure in Übungen und Dialogen.
– Einsatz des Wortes auch.
– Einfache Dialoge im Arbeitsumfeld.
– Erkennung und Zuordnung der korrekten Grammatik mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
Wortschatz:
– Einfache Ausdrücke der Begrüßung.
– Die verschiedenen Tagesabschnitte.
– Die Wochentage.
– Weitere Substantive aus dem Arbeitsumfeld.
Konzepte:
– Die Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes.
– Die Possessivpronomen mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e und euer/eure.
– Unregelmäßige Pluralformen.
– Der Einsatz von Singular und Plural bei Substantiven.
– Besitz zum Ausdruck bringen.
– Nach der Uhrzeit fragen.
– Angaben zu Ort und Zeit machen.
– Ausdrücke: Da ist / da sind / es gibt.
Lernmittel:
– Einsatz der Demonstrativpronomen der, die, das, dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes in Übungen und Dialogen.
– Einsatz der Possessivpronomen mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e und euer/eure in Übungen und Dialogen.
– Einsatz des Wortes auch.
– Einfache Dialoge im Arbeitsumfeld.
– Erkennung und Zuordnung der korrekten Grammatik mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
– Wiederholung von Wortschatz und Grammatik der vorigen Lektionen.
Wortschatz:
– Einfache Ausdrücke der Begrüßung.
– Die verschiedenen Tagesabschnitte.
– Die Wochentage.
– Weitere Substantive aus dem Arbeitsumfeld.
.
Konzepte:
– Der Infinitiv der Verben.
– Die Gegenwartsform (Präsens) der Verben.
– Sonderformen des Präsens bei unregelmäßigen Verben.
– Unregelmäßige Verbformen im Singular der Modalverben dürfen, können, müssen, wollen, sollen und haben.
– Zahlen von 13 bis 30.
– Über sich selbst sprechen.
– Über regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge sprechen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Präsens bei regelmäßigen Verben in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge, in denen über sich selbst und andere Personen und ihre Eigenschaften gesprochen wird.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Zuordnung des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Korrekte Wiedererkennung und Zuordnung der Zahlen von 13 bis 30 anhand von interaktiven Aufgaben.
Wortschatz:
– Weitere Substantive aus dem täglichen Leben.
– Verben, die regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge ausdrücken.
– Erste Adverbien zur Zeitangabe wie früh, nachts, vorher.
– Erste Adverbien zur Ortsangabe wie zuhause.
– Zahlen von dreizehn bis dreißig.
Konzepte:
– Der Infinitiv der Verben.
– Die Gegenwartsform (Präsens) der Verben.
– Sonderformen des Präsens bei unregelmäßigen Verben.
– Unregelmäßige Verbformen im Singular der Modalverben dürfen, können, müssen, wollen, sollen und haben.
– Zahlen von 13 bis 30.
– Über sich selbst sprechen.
– Über regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge sprechen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Präsens bei regelmäßigen Verben in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge, in denen über sich selbst und andere Personen und ihre Eigenschaften gesprochen wird.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Korrekte Wiedererkennung und Zuordnung der Zahlen von 13 bis 30 anhand von interaktiven Aufgaben.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
Wortschatz:
– Weitere Substantive aus dem täglichen Leben.
– Verben, die regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge ausdrücken.
– Erste Adverbien zur Zeitangabe wie früh, nachts, vorher.
– Erste Adverbien zur Ortsangabe wie zuhause.
– Zahlen von dreizehn bis dreißig.
Konzepte:
– Der Infinitiv der Verben.
– Die Gegenwartsform (Präsens) der Verben.
– Sonderformen des Präsens bei unregelmäßigen Verben.
– Unregelmäßige Verbformen im Singular der Modalverben dürfen, können, müssen, wollen, sollen und haben.
– Zahlen von 13 bis 30.
– Über sich selbst sprechen.
– Über regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge sprechen.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation des Präsens bei regelmäßigen Verben in Übungen und Dialogen.
– Einfache Dialoge, in denen über sich selbst und andere Personen und ihre Eigenschaften gesprochen wird.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Korrekte Wiedererkennung und Zuordnung der Zahlen von 13 bis 30 anhand von interaktiven Aufgaben.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
– Wiederholung von Wortschatz und Grammatik der vorigen Lektionen.
Wortschatz:
– Weitere Substantive aus dem täglichen Leben.
– Verben, die regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge ausdrücken.
– Erste Adverbien zur Zeitangabe wie früh, nachts, vorher.
– Erste Adverbien zur Ortsangabe wie zuhause.
– Zahlen von dreizehn bis dreißig.
Konzepte:
– Bestimmte Artikel der, die, das und unbestimmte Artikel ein/e.
– Das Weglassen des bestimmten oder unbestimmten Artikels.
– Die verschiedenen Bedeutungen und die Konjugation der Verben sein, haben und werden.
– Temporäre Präpositionen um, an/m und in/m.
– Das Sprechen über die tägliche Routine.
Lernmittel:
– Einsatz der bestimmten Artikel der, die, das und der unbestimmten Artikel ein, eine, ein. in Übungen und Dialogen.
– Erkennung und Auswahl der Fälle, in denen der Artikel weggelassen wird, im Rahmen von interaktiven Übungen des Hörverstehens und der Ergänzung von Sätzen.
– Einsatz der temporären Präpositionen um, an/m und in/m in Übungen und Dialogen.
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben sein, haben und werden im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Einfache Dialoge, in denen über die tägliche Routine gesprochen wird.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
Wortschatz:
– Weitere Verben, die regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge ausdrücken.
– Weitere Adverbien zur Zeitangabe wie manchmal und später.
– Ausdrücke und Redewendungen des täglichen Gebrauchs.
Konzepte:
– Bestimmte Artikel der, die, das und unbestimmte Artikel ein/e.
– Das Weglassen des bestimmten oder unbestimmten Artikels.
– Die verschiedenen Bedeutungen und die Konjugation der Verben sein, haben und werden.
– Temporäre Präpositionen um, an/m und in/m.
– Das Sprechen über die tägliche Routine.
Lernmittel:
– Einsatz der bestimmten Artikel der, die, das und der unbestimmten Artikel ein, eine, ein. in Übungen und Dialogen.
– Erkennung und Auswahl der Fälle, in denen der Artikel weggelassen wird, im Rahmen von interaktiven Übungen des Hörverstehens und der Ergänzung von Sätzen.
– Einsatz der temporären Präpositionen um, an/m und in/m in Übungen und Dialogen.
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben sein, haben und werden im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Einfache Dialoge, in denen über die tägliche Routine gesprochen wird.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
Wortschatz:
– Weitere Verben, die regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge ausdrücken.
– Weitere Adverbien zur Zeitangabe wie manchmal und später.
– Ausdrücke und Redewendungen des täglichen Gebrauchs.
Konzepte:
– Bestimmte Artikel der, die, das und unbestimmte Artikel ein/e.
– Das Weglassen des bestimmten oder unbestimmten Artikels.
– Die verschiedenen Bedeutungen und die Konjugation der Verben sein, haben und werden.
– Temporäre Präpositionen um, an/m und in/m.
– Das Sprechen über die tägliche Routine.
Lernmittel:
– Einsatz der bestimmten Artikel der, die, das und der unbestimmten Artikel ein, eine, ein. in Übungen und Dialogen.
– Erkennung und Auswahl der Fälle, in denen der Artikel weggelassen wird, im Rahmen von interaktiven Übungen des Hörverstehens und der Ergänzung von Sätzen.
– Einsatz der temporären Präpositionen um, an/m und in/m in Übungen und Dialogen.
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben sein, haben und werden im Indikativ Präsens im Rahmen von Übungen im Kontext.
– Einfache Dialoge, in denen über die tägliche Routine gesprochen wird.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Weitere Verben, die regelmäßige Tätigkeiten und Vorgänge ausdrücken.
– Weitere Adverbien zur Zeitangabe wie manchmal und später.
– Ausdrücke und Redewendungen des täglichen Gebrauchs.
Konzepte:
– Der Einsatz der Verben in verneinenden Sätzen, in Verbindung mit kein/e/r und nicht.
– Der Einsatz der Verben in Fragesätzen.
– Gebräuchliche Ausdrücke und Redewendungen in Restaurants und Geschäften.
– Die Zahlen bis 100.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben in verneinenden Sätzen, in Verbindung mit kein/e/r und nicht.
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben in Fragesätzen.
– Einfache Dialoge im Umfeld von Restaurants und Geschäften, die typische Gespräche wiedergeben.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Erkennung und Einsatz der Zahlwörter bis einhundert.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
Wortschatz:
– Wortschatz zum Themenbereich Restaurants und Küche.
– Lebensmittel und ihre Zubereitung.
– Zahlwörter bis einhundert.
Konzepte:
– Der Einsatz der Verben in verneinenden Sätzen, in Verbindung mit kein/e/r und nicht.
– Der Einsatz der Verben in Fragesätzen.
– Gebräuchliche Ausdrücke und Redewendungen in Restaurants und Geschäften.
– Die Zahlen bis 100.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben in verneinenden Sätzen, in Verbindung mit kein/e/r und nicht.
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben in Fragesätzen.
– Einfache Dialoge im Umfeld von Restaurants und Geschäften, die typische Gespräche wiedergeben.
– Erkennung und Einsatz der Zahlwörter bis einhundert.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
Wortschatz:
– Wortschatz zum Themenbereich Restaurants und Küche.
– Lebensmittel und ihre Zubereitung.
– Zahlwörter bis einhundert.
Konzepte:
– Der Einsatz der Verben in verneinenden Sätzen, in Verbindung mit kein/e/r und nicht.
– Der Einsatz der Verben in Fragesätzen.
– Gebräuchliche Ausdrücke und Redewendungen in Restaurants und Geschäften.
– Die Zahlen bis 100.
Lernmittel:
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben in verneinenden Sätzen, in Verbindung mit kein/e/r und nicht.
– Angemessener Einsatz und korrekte Konjugation der Verben in Fragesätzen.
– Einfache Dialoge im Umfeld von Restaurants und Geschäften, die typische Gespräche wiedergeben.
– Erkennung und Einsatz der Zahlwörter bis einhundert.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
Wortschatz:
– Wortschatz zum Themenbereich Restaurants und Küche.
– Lebensmittel und ihre Zubereitung.
– Zahlwörter bis einhundert.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.
– Vorführung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens mit anschließenden Verständnisfragen zum Inhalt.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
– Erkennung und Zuordnung der Grammatik und des Wortschatzes mittels Bildern und Text.
– Erkennung und Auswahl der korrekten grammatikalischen Formen in interaktiven Übungen des Hörverstehens.
– Ergänzung von Sätzen durch den korrekten Einsatz des erlernten Wortschatz und der erarbeiteten grammatikalischen Formen.
– Übung der korrekten Aussprache des Deutschen mittels Video- und Tonaufnahmen, die der/die Schüler/-in wiederholen muss.
– Synchronisierung von Videoaufnahmen von Dialogen im Kontext des deutschen Alltagslebens.
In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.
In dieser Lektion wird neuer Wortschatz vorgestellt, am Ende der Lektion übt der Schüler diesen neuen Wortschatz.
Amplíe información sobre la Modalidad de Impartición Leer más